Diese Webseite verwendet Cookies zur Analyse Ihres Besuchs und Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Coaching

Jedes Unternehmen ist so gut wie seine Mitarbeiter und so gut wie die Führungsmannschaft, die sie führen. Neue Aufgaben, mehr Tempo, weniger Transparenz und Sicherheit prägen den Arbeitsalltag. Es stellt sich die Frage:

„Wie können Menschen befähigt werden, ihre Aufgaben innerhalb wirtschaftlicher Organisationen besser und wirksamer zu beherrschen?”

Im Rahmen des Coachings geben die Antworten auf folgende Fragestellungen wertvolle Hinweise und Ansätze für die persönliche Weiterentwicklung des Einzelnen (Executive Coaching) als auch für die zielorientierte Arbeit in Teams (Team- bzw. Gruppencoaching):

  • Wie gehe ich mit mir selbst um?
  • Wie gehe ich mit anderen um?
  • Wie gehe ich mit Prozessen um?

Aufgrund unserer langjährigen Expertise nutzen wir in unserem Coaching-Prozess drei praxiserprobte Coaching-Methoden:

  • Beratung: Dabei geht es um die strukturierte Gesprächsführung um darzustellen wie ein Mensch aktuelle oder potentielle Probleme lösen und sich (selbst gesetzte) berufliche, geschäftliche oder persönliche Ziele effizienter erreichen kann.
  • Therapie: Dabei geht es mit Hilfe einer strukturierten Gesprächsführung und Übungen darum, störendes oder unpassendes durch angemessenes Verhalten zu ersetzen.
  • Training: Es handelt sich dabei um ein gezieltes, strukturiertes Lernprogramm mit Wissensvermittlung und Übungen zum Erwerb fachlicher, methodischer oder persönlichkeitsbezogener Kompetenzen.

Wie funktioniert Coaching?

Executive Coaching

Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching ist der persönliche Wille des Coachee (das ist unsere Bezeichnung für den Gecoachten) zur Veränderung und Eigenverantwortung. Zwischen Coach und Coachee muss eine Coaching-Beziehung entstehen/bestehen und erhalten bleiben. Sympathie, der gemeinsame Wille zur Zusammenarbeit, gegenseitiger Respekt, Empathie, Verantwortung sind hier die Schlagwörter. Aber: Der Coach ist weder Lehrer, Ratgeber, Problemlöser, Beichtvater noch Tröster!.

„Aufgabe des Coaches ist die Förderung der Fähigkeiten der Selbststeuerung (Umsetzungskompetenz).”

Coaching

Aufbau des Coaching-Prozesses:

  • Bewertung der derzeitigen Führungskompetenz (IST) mit geeigneten Diagnose-Instrumenten (z.B. validierte Tests, Audits, 360-Grad-Feed back)
  • Einschätzung der zukünftig notwendigen Kompetenz (SOLL) auf Basis der strategischen Unternehmensziele
  • Herausforderung des Coachees durch Vergleich der SOLL- und IST-Kompetenzen
  • Erarbeitung von Entwicklungsmaßnahmen (z.B. neue oder andere Aufgaben, Veränderung oder Erweiterung des Verantwortungsbereichs, Projekte)

Zielsetzung formulieren wir dabei nach dem SMART-Prinzip:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Attraktiv
  • Realistisch
  • Termin gebunden

Um die Ziele nach dem SMART-Prinzip zu realisieren, beantwortet der Coach folgende Fragen vor dem Einstig in den Coaching-Prozess:

  • Was soll erreicht werden und welcher Beitrag muss dazu geleistet werden?
  • Welche Möglichkeiten, Wege, Ressourcen stehen zur Verfügung? Wieviel Zeit habe ich?
  • Welches ist die beste Möglichkeit?
  • Welche konkreten Aktionen und Prozesse sind zielführend?

Während des Coaching-Prozesses wird eine ständige Bewertung durchgeführt:

„Was ist bereits erreicht? (ständige Kontrolle der Fortschritte, Ergebnisse und Meilensteine)”

Team- & Gruppencoaching

Zielsetzung des Teamcoaching ist die Beschleunigung der Phase des Teambuildings und danach die effektive und nachhaltige Förderung der Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Als Coach begleiten wir die Teams durch ein strukturiertes und methodisches Vorgehen, dass Zusammenhänge eines Problems sichtbar macht und lösungsorientierte Handlungsoptionen eröffnet. Situationsbedingt kann ein Teamcoaching in ein Einzelcoaching übergeben. Dieses erreicht in der Regel jedoch weder die inhaltlichen noch die zeitlichen Ausmaße eines Executive Coachings.

Hier finden Sie mein (Xing Coach Profil).